Unsere Forderungen entstehen demokratisch. Die IG BAU-Mitglieder, die im Bauhauptgewerbe tätig sind, können sich einbringen und mitbestimmen.
Das passiert bei unseren Mitgliederversammlungen vor Ort. Hier diskutieren wir nicht nur über die Forderung, sondern wählen auch die Kolleg*innen in die Bundestarifkommission. Außerdem können die Betriebe, die gut Organisiert sind, zusätzliche Vertreter*innen entsenden.
All die Kolleg*innen repräsentieren unsere Mitglieder aus den Bezirksverbänden.
Bei den Regionalen Tarifkonferenzen kommen die Vertreter*innen aus den örtlichen Mitgliederversammlungen zusammen.
Gemeinsam entwickeln sie eine Forderungsempfehlung und wählen bis zu vier weiteren Vertreter*innen für die Bundestarifkommission.
Die Bundestarifkommission beschließt die gemeinsame Forderungs-empfehlung und wählt die Mitglieder der Verhandlungskommission.